Kategorie 'Betriebsrat'

Nahles nähert sich der Anti-Stress-Verordnung

Dienstag, 26. August 2014 - 22:42

Heute in den Nachrichten:

Arbeitsministerin Andrea Nahles will 2015 Kriterien für eine Anti-Stress-Verordnung vorlegen. “Es gibt unbestritten einen Zusammenhang zwischen Dauererreichbarkeit und der Zunahme von psychischen Erkrankungen, das haben mittlerweile auch die Arbeitgeber anerkannt. Wir haben dazu auch wissenschaftliche Erkenntnisse”, [...]

sagte Nahles im Sommer-Interview der Rheinischen Post (Rehna Lehmann, Eva Quadbeck): http://www.rp-online.de/politik/ministerin-andrea-nahles-spd-eine-anti-stress-verordnung-ist-mein-ziel-aid-1.4477441

[...] Ich habe dafür gesorgt, dass die Prüfung einer Anti-Stress-Verordnung in den Koalitionsvertrag hineinkommt. Es gibt unbestritten einen Zusammenhang zwischen Dauererreichbarkeit und der Zunahme von psychischen Erkrankungen, das haben mittlerweile auch die Arbeitgeber anerkannt. Wir haben dazu auch wissenschaftliche Erkenntnisse. Dennoch ist es eine Herausforderung, diese gesetzlich rechtssicher umzusetzen. Daher haben wir die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin beauftragt, fundiert aufzuarbeiten, ob und wie es möglich ist, Belastungsschwellen festzulegen. Wir brauchen allgemeingültige und rechtssichere Kriterien, bevor wir den Betrieben etwas vorschreiben. [...]

“Belastungsschwellen” sind von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich. Das Problem ist nicht das Fehlen von “Belastungsschwellen”, sondern vielmehr das Fehlen nachvollziehbarer, transparenter und mitbestimmter Prozesse für den Umgang mit psychischen Belastungen im Arbeitsschutz. Die Gefährdungsbeurteilungen werden nicht einmal so durchgeführt, wie die Bundesvereinigung der Arbeitgeber (BDA) es ihren Mitgliedern empfiehlt. Deswegen fehlen in vielen Betrieben auch viele Jahre nach dem Inkrafttreten des Arbeitsschutzgesetzes (1996) immer noch Daten über das tatsächliche Belastungsspektrum. Es gibt auch heute noch genug Arbeitgeber, die das Belastungsspektrum lieber nicht dokumentiert haben wollen. Sie beseitigen zwar hier und da Mißstände, aber nicht (wie vorgeschrieben) auf Basis einer Gefährdungsbeurteilung, sondern eventuelle Fehlbelastungen nicht dokumentieren zu müssen.

Eine Anti-Stress-Verordnung sollte die Stärkung der Mitbestimmung im Arbeitschutz fördern und die überforderte Gewerbeaufsicht viel besser in die Lage versetzten, überhaupt einmal zu verstehen, was in den Betrieben los ist. Das Problem ist nicht fehlendes Wissen, sondern es herrscht Anarchie: Arbeitgeber meinen in Ihrer großen Mehrheit, sie stünden über dem Gesetz: 80% der Betriebe konnten sich sanktionslos herausnehmen, psychische Belastungen nicht in der vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilung zu erfassen. Wenn die Belastungen gar nicht nicht erst gesehen werden, dann helfen auch keine “Belastungsschwellen”.

 
http://www.stern.de/politik/deutschland/psychische-erkrankungen-nahles-will-anti-stress-verordnung-fuer-arbeitnehmer-2133478.html und http://www.wiwo.de/erfolg/beruf/anti-stress-verordnung-nahles-sagt-dem-arbeitsstress-den-kampf-an/10608904.html

[...] SPD-Chef Sigmar Gabriel hatte gesagt, er sehe bei diesem Thema vor allem Arbeitgeber und Gewerkschaften und nicht den Gesetzgeber in der Pflicht. Die stellvertretende Bundestags-Fraktionsvorsitzende Carola Reimann und Nordrhein-Westfalens SPD-Arbeitsminister Guntram Schneider hatten sich hingegen für ein Gesetz stark gemacht, das die Verfügbarkeit von Arbeitnehmern grundsätzlich regeln soll. [...]

Was der Stern und die WiWo nicht schreiben: Gabriel äußerte sich hier nur zu einem Unterthema aus dem Bereich der Psychischen Belastungen, nämlich um den Dauerbrenner “ständige Erreichbarkeit”. Ganz unrecht hat Gabriel zwar nicht, aber er hat die Betriebsräte vergessen. Nicht die Gewerkschaften, sondern die Betriebsräte bestimmen bei der Umsetzung der Forderungen des Arbeitsschutzgesetzes mit. Vielen Betriebsräten fehlt hier aber noch die erforderliche Kompetenz.

Employee Participation: ISO 45001 vs. OHSAS 18001

Montag, 18. August 2014 - 06:06

From the first draft of ISO 45001:

7.4.2 Participation, consultation and representation

[...]

Only for a limited time it was possible to read and discuss the first draft of ISO 45001 can be read free of charge: http://drafts.bsigroup.com/Home/View/3311629?pos=3311629

 
From OHSAS 18001:2007:

  • 4.4.3.2 Participation and consultation
    The organization shall establish, implement and maintain a procedure(s) for
    the participation of workers by their:

    • appropriate involvement in hazard identification, risk assessments and determination of controls;
    • appropriate involvement in incident investigation;
    • involvement in the development and review of OH&S policies and objectives;
    • consultation where there are any changes that effect their OH&S;
    • representation on OH&S matters.

    Workers shall be informed about their participation arrangements, including who is their representative(s) on OH&S matters.

  •  
    In the ISO 45001 draft, for employee participation more words have been spent than in OHSAS 18001. But these words also are used to limit employee participation stronger than in OHSAS 18001.

    In OHSAS 18001 at least the term “consultation” was used to describe, what “participation” could mean. In the ISO 45001 draft, “consultation” was moved to the footnote NOTE 3, which limits consultation to “an exchange of relevant information and advice as part of the decision making process”. Perhaps especially German Employers wanted to avoid, that consultation can be interpreted as “co-determination” (“Mitbestimmung”) as in case of the German version of OHSAS 18001, where “consultation” has been translated by “Absprache”.

    In clause 7.4.2 (among other clauses), you find the important requirements in the footnotes: “NOTE 1 – Obstacles or barriers include lack of response to employee input or suggestions, reprisals (supervisory and peer), or any policy, practice or program that penalizes or discourages participation.”

    To ISO 45001, requirements concerning the participation of employee representatives in all the various kinds of audits of OH&S management systems should be added. How about learning from the SCCM?


    2015-04: No improvements in the 3nd CD.

    Employee Participation:
    ISO 45001 falls behind OHSAS 18001:2007

    Donnerstag, 14. August 2014 - 07:29

    In clause “7.4.2 Participation, consultation and representation”, the first draft of ISO 45001 falls behind clause “4.4.3.2 Participation and consultation” of OHSAS 18001:2007. The requirements for employee participation became more ambiguous. For example, the scope of “consultation” has been limited to “an exchange of relevant information and advice as part of the decision making process” in a footnote. (That footnote is the only mentioning of “consultation” in clause 7.4.2.) OHSAS 18001:2007 requires “consultation [with the employees] where there are any changes that effect their OH&S”. The scope of OHSAS 18001:2007 is much wider.

    In http://www.irca.org/en-gb/resources/INform/archive/INform–Issue-46/Opinion-ISO45001-stumbles-at-first-hurdle/ (INform, Mai 2014), IRCA’s Technical Manager Richard Green wrote:

    [...] The degree to which employee participation in occupational health and safety should be embedded into the new standard is also a hot topic with a number of international employee focused organisations seeking to maximise such involvement. [...]

    I think, this is not about “maximizing employee participation”. Rather, at least the level which has been reached with OHSAS 18001:2007 has to be defended by employee organizations like the ILO and (hopefully) by large unions, e.g. those under the roof of the DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund).

    By the way: I saw quite some foot dragging by employers when it came to moving from OHSAS 18001:1999 to OHSAS 18001:2007. There may be a reason: Employers may have tried to avoid to put 18001:2007 at work in order to wait for its dilusion by ISO 45001. Probably advised by their CABs (by their accredited certifiers, CAB = Conformity Assessment Body) who also are involved in influencing ISO 45001, the imployers hope that they can reverse some of the improvements achieved with OHSAS 18001:2007. Worse, during implementation of OHSAS 18001:2007, the CABs of the employers may even have helped the employers to minimize employee participation. I know of one big German CAB who did not object to his customer’s sticking with OHSAS 18001:1999. The customer’s neglect was clearly recognizable in the OH&S manual. The CAB took action only after an employee complained in the year 2013.

    OHSAS 18001 improved in 2007 because that British standard had to compete with ILO-OSH and had to be accepted by well organized labor organizations (e.g. in Britain) as well. To me it seems that ISO 45001 moves towards a dilution of OHSAS 18001:2007. That doesn’t come as a surprise, as more regions with low safety standards are involved in discussing ISO 45001. In many of these regions, the employers do not really want to protect their workers too well.

    I fear that ISO 45001 mainly will serve to (a) increase the “legal certainity” of companies and (b) as a source of income for advisors, consultants and CABs. This has an impact on how the CABs want ISO 45001 to work for them and for ther clients. Employees are not the clients of CABs, employers are. Although protecting the health of emloyees is the official objective of ISO 45001, in reality that objective probably will have to take the backseat after OHSAS 18001 has been cleverly eliminated. Instead of improving the occupational health and safety of employees, to employers and CABs maximizing the employers’ legal certainty and minimizing the cost of OHS&S has the first priority.

    Freihandelsabkommen und Arbeitsschutz

    Montag, 11. August 2014 - 07:04

    http://www.igmetall.de/ttip-transatlantisches-freihandelsabkommen-zwischen-der-eu-und-13347.htm

    TTIP: Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA
    Abkommen nur mit höchsten Arbeits- und Sozialstandards
    13.05.2014 

    Mit einem Freihandelsabkommen wollen die EU und die USA den weltweit größten gemeinsamen Wirtschaftsraum schaffen. Dabei drohen Arbeitnehmerrechte, Sozialstandards und demokratische Prinzipien unter die Räder zu kommen. Wenige sollen zu Lasten von Vielen profitieren.

    Der Beitrag geht den Fragen nach:

    • Worum geht es beim transatlantischen Freihandelsabkommen?
    • Was soll das Abkommen bringen?
    • Welche Risiken bestehen?
    • Wie ist die Position der IG Metall?

    [...]

     
    Suche: https://www.google.de/search?q=”Arbeitsschutz”+”Freihandelsabkommen”

    • Freihandelsabkommen gefährdet auch den Arbeitsschutz! [...]
    • Unfallversicherung warnt: Weniger Arbeitsschutz durch [...]
    • Freihandelsabkommen: EU will laut Geheimdokument [...]
    • Entwurf für das Freihandelsabkommen (TTIP), das [...]
    • Deutsches Institut für Normung : Freihandelsabkommen im Fokus der KAN-Konferenz [...]
    • [... ... ...]

     
    KAN = Kommission Arbeitsschutz und Normung
    TTIP = Transatlantic Trade and Investment Partnership
     

    ISO 45001: Useless without employee participation

    Samstag, 9. August 2014 - 19:01

    This is about employee participation by consultation, not about just limiting employee participation to shifting responsibilities to workers without co-determination. Why is consultation with employees important? It is, because the employers are the paying clients of the “conformity assessment bodies” (CABs). In the example below you will see, how employee representatives did the job which CABs should do.

    Let’s take a Europan company. A certifier (an akkredited CAB) certified the OH&S management system of several company sites of a multinational enterprise based on the BS OHSAS 18001:2007 in the year 2008. However, even after several further audits it wasn’t the CAB who found out that the certificate just was a badge on the wall. The works council found the flaws. Then these employee representatives started to dig deeper.

    • The OH&S manual was based mainly on OHSAS 18001:1999 until December 2013. (Due date for the upgrade was end of July, 2009.)
    • The manual was the description of the OH&S management system and contained the company specific OH&S rules. Although the change of OH&S rules are subject to co-determination at all European company sites, the company changed and published the manual without any consultation with the employee representatives.
    • The company called changes in the “scope” section of the OH&S manual “Editorial Change” even though these changes had legal consequences and affected the whole manual. The altered manual was published without any signature. That is, the top management did not take any responsibility for the altered OH&S manual.
    • An employee who filed in an overwork report received a warning. He needed a lawyer to convince the company to withdraw the threat. As the allegations in the warning were unsubstantiated, the company finally had to withdraw the warning.
      The works council classified the unsubstantiated warning as a threat which is an incident as defined in clause 3.9 in OHSAS 18001:2007: A work-related event in which ill health (regardless of severity) could have occurred. (Ill health: Identifiable, adverse physical or mental condition arising from and/or made worse by a work activity and/or work-related situation.)
    • Another employee who filed in an overwork report was asked to accept less pay for a less stressful job. No incident evaluation was performed. The works council intervened successfully.
    • Until 2012 there were no co-determided processes to monitor and evaluate mental workload (ISO 10075).
    • Altered risk assessment forms were introduced without announcement to the works council.
    • Employees and their managers didn’t know anything about OHSAS 18001. They also didn’t know too much about the OH&S manual. The top management didn’t know too much about their OHSAS 18001 related obligations either.
    • Until 2013 employee representatives could not participate in audits conducted by the CAB.
    • The organization did not establish, implement and maintain a procedure for the participation of workers by their appropriate involvement in hazard identification, risk assessments and determination of controls - neither by their appropriate involvement in incident investigation, nor by their involvement in the development and review of OH&S policies and objectives, nor by their consultation where there are any changes that effect their OH&S, nor by their representation on OH&S matters. Workers were not informed about their OHSAS 18001 related participation arrangements. The CAB didn’t care. The employee representatives had to find that out themselves - and luckily did so.
    • The company tried to exclude the very member of the works council, who discovered these issues, from a meeting on integrating the corporate health management into the OH&S management system.

    The works council finally understood and addressed these issues. The CAB didn’t. CABs check “the system”. Seemingly they don’t want to know how systems work in reality. If there is no serious employee participation, ISO 45001 certificates will be just badges on the wall as well.

    As for developping the ISO 45001 standard, it should be considerered to improve on the audit rules for CABs and to use the Dutch SCCM audit scheme. That goes beyond ISO 17021. See also http://blog.psybel.de/kategorie/referenzen/behoerden/sccm/ (mostly in German).

    PS: There also are encouraging examples. I work for a company which e.g. has a joint commitee (employer plus employee representatives plus external experts) for mental workload risk evaluation. And the works council has ressources to conduct internal audits (ISO 19011) and to participate in external audits (also ISO 17021). It should be mandatory for modern works councils to acquire the capabilities to participate in such audits.

    ISO 45001 stumbles at first hurdle

    Freitag, 8. August 2014 - 06:12

    http://www.irca.org/en-gb/resources/INform/archive/INform%2D-Issue-46/Opinion-ISO45001-stumbles-at-first-hurdle/ (INform, Mai 2014)

    [...] The degree to which employee participation in occupational health and safety should be embedded into the new standard is also a hot topic with a number of international employee focused organisations seeking to maximise such involvement. [...]

     
    http://www.eurogip.fr/en/recents-articles/39-standardization/3731-second-international-meeting-on-the-iso-45001-standard-on-occupational-health-and-safety-management-systems (June 2014)

    [...] The second session of ISO Project Committee PC 283 was held in Casablanca, Morocco, from 31 March to 4 April 2014. It brought together 85 experts representing more than 61 countries and 12 liaising organizations such as the International Labour Organization (ILO).

    Although it was intense, this meeting was unable to deal with the 1300 or so comments and 230 pages of text generated [...]

     
    http://www.iso.org/iso/news.htm?refid=Ref1874 (David Smith, Chairman of project commitee ISO/PC 283, Occupational health and safety management systems; July 2014)

    [...] We have also had strong involvement from the International Labour Organization (ILO), who are experts on the topic and have some very valuable insights to bring to the table.

    Of course, with this many stakeholders, the development work isn’t always easy and there are disagreements. [...]

     
    http://www.batalas.co.uk/tag/iso-45001/

    [...] In this article we discuss the issues raised during a recent meeting held by ISO and how it may affect the future development of ISO 45001 (also known as OH&S 18001). If you were not aware that the standard is being revised you may want to read this article 1st OH&S 18001 to become ISO 45001 [...]

     
    http://www.ilo.org/Search3/search.do?searchWhat=”ISO+45001″ (Search for “ISO 45001″ at ILO)
     

    Die DEKRA kann SCCM.
    Warum nicht auch in Deutschland?

    Dienstag, 5. August 2014 - 22:30

    http://www.dekra-certification.nl/nl/ohsas18001-certificering

    … Wanneer wij in Nederland OHSAS 18001-certificaties uitvoeren, gebruiken wij het certificatieschema van de Stichting Coördinatie Certificatie Milieu- en arbomanagementsystemen (SCCM), dat in nauwe samenspraak met de Raad voor Accreditatie is opgesteld. Dit certificatieschema bevat onder andere de ‘spelregels’ voor het certificeren van arbomanagementsystemen. Het schema is kosteloos te downloaden via www.sccm.nl …

    Wenn die DEKRA also Zertifizierungen nach OHSAS 18001 in den Niederlanden durchführt, verwendet sie das Zertifizierungsschema der Stiftung zur Koordination der Zertifizierung von Umwelt- und Arbeitsbedingungs-Managementsystemen (SCCM), das in enger Abstimmung mit dem niederländischen Akkreditierungsrat erarbeitet wurde. Dieses Zertifizierungsschema umfasst unter Anderem die “Spielregeln” für die Zertifizierung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz-Management-Systemen. Das Schema kann man kostenlos über www.sccm.nl herunterladen.

    Das SCCM-Schema verhindert, dass die Mitbestimmung der Betriebsräte im Arbeitsschutz so umgangen werden kann, wie das in Deutschland immer noch möglich ist. Warum lernt die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hier nicht von der SCCM? Vielleicht kann die DEKRA da mithelfen. Die SCCM gibt sogar Hinweise, wie man ihre Zertifizierungs-”Spielregeln” in anderen EU-Staaten einsetzen könnte.

    Managementsysteme: Seminar für Betriebsräte

    Freitag, 1. August 2014 - 22:19

    Fokusseminar für Betriebsräte:
    Integrierte Managementsysteme und betrieblicher Umweltschutz

    Referent: Bülent Celik, Betriebsrat
    Termin: 19.11.-21.11.2014
    Ort: Horgau
    Seminarnummer: ETG_10_14-01
    Anbieter: http://www.betriebsraeteakademie-bayern.de/

    http://www.betriebsraeteakademie-bayern.de/programme/Schwaben-BR-2014.pdf (S. 80 bzw. PDF 71/76. Steht in den vorderen fehlenden Seiten etwas über die IG-Metall?):

    Viele Unternehmen arbeiten mit Managementsystemen, haben eine Zertifizierung erlangt oder streben diese an. Oftmals weil es vom Kostenträger verlangt wird oder weil der Wettbewerb bereits eine Zertifizierung vorzuweisen hat. Um das Thema „Betrieblicher Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzschutz (AGU)“ im Unternehmen weiter voran zu bringen, müssen Betriebsräte nicht nur inhaltlich „Experten“ auf dem Gebiet des AGU sein, sondern sie müssen auch mit den Instrumenten von Managementsystemen umgehen können. Das Seminar zeigt den Teilnehmern Möglichkeiten, wie ein integriertes prozessorientiertes Managementsystem zu gestalten ist und wie typische Schwachstellen umgangen werden können. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass die Betriebsräte alle relevanten Prozesse im AGU kennenlernen, um künftig mit Sachkompetenz und Handlungssicherheit an der weiteren Verbesserung des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzes im Unternehmen mitwirken zu können. Die Teilnehmer bekommen einen fundierten Einblick in die einzelnen Managementsysteme und erkennen Handlungs- und Beteiligungsmöglichkeiten des Betriebsrates.

    • Definition Managementsysteme
    • Regelwerke und Normen im Überblick (Umwelt, Arbeitsschutz, Qualität)
    • Einführung in die Managementsysteme DIN 9001, 14001 und OHSAS 18001
    • Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener Managementsysteme
    • Hinweise zur Auditierung von integrierten Systemen
    • Vor und Nachteile von Managementsystemen
    • Einbindung von Beschäftigten und Betriebsrat
    • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates
    • Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates
    • Betrieblichen Umweltschutz optimieren
    • Betriebsvereinbarung Umwelt

     


    Meine Lesetipps zu Arbeitsschutzmanagementsystemen: http://blog.psybel.de/ams-standards/#Lesetipps
     

    Offener Brief an die DAkkS:
    Mitbestimmung im Arbeitsschutz

    Samstag, 12. Juli 2014 - 19:20

    2014-07-15: gekürzt

    An die Abteilung 6 der Deutschen Akkreditierungsgesellschaft (DAkkS)

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    ich bitte Sie, die bei Ihnen akkreditierten Zertifizierer für nach OHSAS 18001 zertifizierte Arbeitsschutzmanagementsysteme (AMS) anzuleiten, kritischere Audits durchzuführen. Es reicht nicht aus, dass ein Arbeitgeber in seinem AMS-Handbuch nur vorgibt, dass Festlegungen von betrieblichen Regelungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes unter “Berücksichtigung der Mitbestimmung entsprechend der geltenden gesetzlichen Vorgaben und Regelungen” getroffen werden. Was auf den ersten Blick wie ein Respekt des Arbeitgebers für die Mitbestimmung gut aussieht, ist auf den zweiten Blick eine verkappte Einschränkung der Mitbestimmung auf die gesetzlichen Regelungen. Der Arbeitgeber verschweigt nämlich gegenüber seinen Mitarbeitern, wozu er sich nach Abs. 4.4.3.2 des Standards OHSAS 18001:2007 zusätzlich zur gesetzlichen Mitbestimmung zu einer erweiterten Mitbestimmung selbstverpflichtet hat. Wenn ein Arbeitgeber in einem nach OHSAS 18001:2007 zertifizierten AMS-Handbuch schon die Mitbestimmung thematisiert, dann bitte vollständig:
    Im Betrieb sind für die Mitbestimmung Verfahren einzuführen, zu verwirklichen und aufrechtzuerhalten für die Mitbestimmung der Beschäftigten durch

    • geeignete Einbeziehung in die Gefährdungserkennung, Risikobeurteilung und Festlegung von Schutzmaßnahmen;
    • geeignete Einbeziehung bei Vorfalluntersuchungen;
    • Einbeziehung bei der Entwicklung und Bewertung der A&G-Politik und der Zielsetzungen;
    • Absprachen bei Veränderungen, die sich auf ihren Arbeits- und Gesundheitsschutz auswirken;
    • Interessenvertretung in Angelegenheiten des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.

    Mitarbeiter sind über Mitbestimmungsregelungen und Interessenvertretung in Angelegenheiten des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu informieren, und zwar genau deswegen, weil die gewohnte Berücksichtigung der Mitbestimmung entsprechend der geltenden gesetzlichen Vorgaben und Regelungen in nach OHSAS 18001:2007 zertifizierten Betrieben nicht mehr ausreicht.

    Ich möchte Sie nochmals auf die niederländische SCCM hinweisen. An dem Beispiel kann man sehen, dass es möglich ist, Arbeitnehmervertretungen anständig im Arbeitsschutz mitbestimmen zu lassen und in Audits einzubeziehen. Von der SCCM können Sie auch erfahren, wie man deren Auditverfahren für Zertifizierungen und Re-Zertifizierungen zumindest in der EU auch außerhalb der Niederlande einsetzen kann.

    Mit freundlichen Grüßen
    Götz Kluge
    2014-07-12

    Schläft die Gewerbeaufsicht in Gladbeck?

    Samstag, 5. Juli 2014 - 06:49

    http://arbeitsunrecht.de/interclean-im-centro-oberhausen_dreckiger-geht-es-nicht/

    … Starker Tobak im Herzen des Ruhrgebiets: Ein autoritärer Chef setzt eine breite Palette von Union Busting Methoden gegen neu gewählten Betriebsrat ein. Gewerkschafter werden systematisch aus der Firma gemobbt. Hinzu kommt eine ungute Verfilzung der Putzfirma mit dem Management des CentrO Oberhausen – laut wikipedia die größte Shopping-Mall Europas, rund 23 Millionen Besucher im Jahr. Wir fragen uns: Was macht eigentlich die zuständige Staatsanwaltschaft? …

    Aber dann wird doch noch über den richtigen Weg berichtet:

    … Die Interclean-Beschäftigten sollten sich trotzdem zur Wahl aufstellen lassen, denn Helmuth Barkowski und sein Anwalt Martin Löbbecke werden demnächst vermutlich Nachhilfe bezüglich des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) bekommen. Gewerkschaftssekretärin Gerlinde Schenk bereitet einen Strafantrag wegen Behinderung der Betriebsratsarbeit nach §119 des BetrVG vor. …

    Wenn die Betriebsratsarbeit behindert wird, macht die Staatsanwaltschaft von sich aus nichts. Der Betriebsrat muss klagen. Das ist nicht einfach. Soweit der Grund, warum Arbeitgeber auch in Deutschland oft ganz ungehemmt strafbare Handlungen begehen können ohne dass sie bestraft werden. Besser sieht es aus, wenn sich die Gewerkschaft darum kümmert. Das darf sie. Massiv unter Druck gesetzt, würden sich auf sich alleine gestellte Betriebsratsmitglieder in der Praxis kaum ohne Nachteile gegen Schikane wehren können.

    Während die Staatsanwaltschaft unbeteiligt zusehen darf, hätte aber eine andere Institutionen die Pflicht, proaktiv einzuschreiten, wenn ein Arbeitgeber Mitarbeiter mit psychischen Fehlbelastungen unter Druck setzt. Physische Fehlbelastungen (ungeheiztes Betriebsratsbüro im Container) entsprechen auch nicht den Anforderungen des modernen Arbeitsschutzes. Die zuständigen Aufsichtsbehörden haben dafür zu sorgen, dass der Arbeitgeber sich an die Vorschriften des Arbeitsschutzgesetztes hält und sowohl psychische wie auch physische Fehlbelastungenbelastungen mindert anstatt damit Druck auf Mitarbeiter auszüben. Vorsätzliche Verstöße gegen das Arbeitsschutzgesetz sind strafbar. Wir fragen uns: Was machen eigentlich die zuständige Gewerbeaufsicht und die zuständige Berufsgenossenschaft?

     


    2014-07-07: Habe heute erfahren, dass inzwischen der Bruder des Arbeitgebers der Arbeitnehmervertreter ist…