Archiv für November, 2014

Global Reporting Initiative: G4

Dienstag, 11. November 2014 - 21:27

Die aktuellen Reporting Guidelines der GRI:
https://www.globalreporting.org/reporting/g4/

ISO 45001:2017

Dienstag, 11. November 2014 - 07:49

http://isqem.wordpress.com/safety-management-iso-450012016/ (2013-12-08)

The clocking is ticking as we look forward to OHSAS 18001 becoming an official ISO standard, known as ISO 45001. [...] The new standard will be official[ly] called ISO 45001:2016. [...] 

  • ISO 45001 will be different from OHSAS 18001 and not necessarily better. Don’t neglect the small but important details. Example: In OHSAS 18001:2007, clause 3.8 is not only about physical ill health, but also about mental ill health: “Ill health: Identifiable, adverse physical or mental condition arising from and/or made worse by a work activity and/or work-related situation.” In the committee draft the definition of “ill health” has been omitted completely.
  • “The new standard will be officially called ISO 45001:2016.”
    Really?
    How about ISO 45001:2017?

 


Admittingly, “Ill health: Identifiable, adverse physical or mental condition arising from and/or made worse by a work activity and/or work-related situation” is not a good definition, because ill health of course can be caused by reasons which are not related to work. But this is no excuse for omitting the definition of “ill health” completely.

My proposal is: “Ill health: Identifiable, adverse physical or mental condition arising from and/or made worse by various causes.”

Merkel gegen, CDA für Anti-Stress-Verordnung

Sonntag, 9. November 2014 - 12:42

Bundeskanzlerin Angela Merkel meinte auf dem Arbeitgebertag (2014-11-04), “dass ich einer Anti-Stress-Verordnung sehr skeptisch bis ablehnend gegenüberstehe”. Betriebliche Lösungen müssten greifen. Auf betriebliche Lösungen setzt auch Sigmal Gabriel. Weil aber Auditoren (obwohl bei der DAkkS akkreditiert) und Gewerbeaufsichten weiterhin mutlos und hilflos sind, wenn psychische Belastungen in von ihnen inspizierten Betrieben nicht ernsthaft erfasst und beurteilt werden, haben die Arbeitnehmer und ihre Vertreter keine guten Möglichkeiten, bei der Minderung pssychischer Fehlbelastungen wenigstens die Einhaltung des Arbeitsschutzgesetzes durchzusetzen. Arbeitnehmer in Betrieben ohne Arbeitnehmervertretungen bleibt leider nur die überforderte behördliche Aufsicht, also können die Arbeitgeber hier ohne mitbestimmte Arbeitsschutzprozesse weiterhin locker gegen Vorschriften verstoßen.

Arbeitgeber wehren sich schon aus Gründen der Haftungsvermeidung dagegen, psychische Fehlbelastungen zu dokumentieren. Ich kenne den Fall einer Mitarbeiterin, die in ihrem Betrieb eine Fehlbelastungsmeldung einreichte. Daraufhin bederohte der Arbeitgeber sie massiv mit einer Abmahnung. Die behördliche Aufsicht und die externen Auditoren rügten das nicht einmal mündlich. Die Mitarbeiteren konnte zuvor durch Klageandrohung die Rücknahme der Abmahnung erreichen; die Aufsicht und die Auditoren meinten, deswegen sei der Fall nicht nur arbeitsvertragsrechtlich, sondern auch arbeitsschutzrechtlich abgeschlossen. Dass die Mitarbeiterin drei Monate lang massivem Druck ausgesetzt war, ließ die Gewerbeaufsicht (und die externen Auditoren des Arbeitsschutzmanagementsystems) kalt. Ohne Rückhalt durch die Aufsicht traute sich dann auch der Betriebsrat nicht, eine Erfassung des Vorfalls als psychische Fehlbelastung durchzusetzen.

Das Hauptproblem im Arbeitsschutz sind immer noch vorwiegend technisch orientierte Aufsichtspersonen, die das Thema der psychischen Belastungen nicht begreifen und auch nicht wissen, wie sie in diesem Bereich eine Umsetzung des Arbeitsschutzgesetzes erreichen können. Die Kontrolle funktioniert im Bereich der Minderung psychischen Fehlbelastungen einfach nicht.

Die Bundeskanzlerin ist eine durchsetzungsfähige Frau, die nicht nur Stress aushalten, sondern Anderen auch bereiten kann. Den könnte der Bundesvize der Christlich Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), Christian Bäumler, zu spüren bekommen, wenn er seiner Chefin beim Thema Anti-Stress-Verordnung nocheinmal widersprechen sollte. Zurückgezogen hat er seinen Widerspruch bisher aber auch nicht.


Schon im Jahr 2005 wollte Angela Merkel, robust wie sie nun einmal ist, Bremsklötze niederwalzen, die sich dem Wachstum entgegenstellen. Als ich das damals las, kam mir sogleich die Merkelwalze in den Sinn.

 


24. September 2014 – 02:42

http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/anti-stress-verordnung-merkel-will-arbeitnehmer-nicht-vor-mailflut-schuetzen/10731926.html

[...] In ihrem Video-Podcast sagte Merkel am Samstag auf die Frage, ob die Arbeitgeber nach dem Mindestlohn und dem Rentenpaket mit weiteren Regulierungen rechnen müssten, etwa einer Anti-Stress-Verordnung: „Ich glaube, sie müssen nicht mit weiteren Regulierungen rechnen. Ich stehe einer Anti-Stress-Verordnung sehr kritisch gegenüber.“ Jetzt heiße es, in die Zukunft zu blicken – mit den Schwerpunkten Forschung und Investitionen, solide Haushaltspolitik „und, wo immer es möglich ist, auch Bürokratieabbau“

Der Bundesvize der Christlich Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), Christian Bäumler, will das Nein Merkels nicht hinnehmen. Er hält rechtlich verbindliche Regelungen zur Vermeidung von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz für überfällig. „Die steigenden Fehlzeiten und Frühverrentungen wegen psychischen Erkrankungen zeigen, dass politischer Handlungsbedarf besteht“, sagte Bäumler dem Handelsblatt (Online-Ausgabe). „Hier werden Kosten aus der Arbeitswelt in die Krankenversicherung und Rentenversicherung verlagert.“ [...]

Siehe auch: http://blog.psybel.de/die-anti-stress-verordnung-jetzt-auf-den-weg-bringen/

Unsere Bundeskanzlerin möchte also jenen Arbeitgebern, die sich straflos über die Vorschriften des Arbeitsschutzes hinwesetzen, unter dem Deckmantel des “Bürokratieabbaus” auch weiterhin keine Hindernisse in den Weg legen. Angela Merkel toleriert damit die bestehende Anarchie im Arbeitsschutz. Sie ist mitverantwortlich dafür, dass die Gewerbeaufsicht weiterhin überfordert bleibt. Es ist von 1996 bis heute ja nicht einmal die “Bürokratie” aufgebaut worden, die für die Aufsicht im ganzheitlichen Arbeitsschutz erforderlich ist. Recht so gestaltet zu lassen, dass auf dem Papier gut aussieht, aber in der Praxis nicht ausreichend wirksam werden kann, ist eigentlich schon ziemlich schäbig.

The Myth of the Integrated Management System

Samstag, 8. November 2014 - 14:03

http://www.oxebridge.com/emma/the-myth-of-the-integrated-management-system/

by Christopher Paris | Apr 22, 2014 | Opinion |

Our profession is awash with myths, told by dubious people with overt agendas and gobbled up by an unsuspecting public. The problem with myths is they usually come from cultures in decline, while progress is driven by fact and practicality. Ask the Mesopotamians how that whole Marduk thing worked out; you’ll have to dig in the ruins of Babylon to find out, since it doesn’t exist anymore.

Shmowzow!

Within the ISO standards world, we are constantly confronted with the notion of the “integrated management system” or IMS. Like the mythical griffin, Quetzalcoatl or Ancient Psychic Tandem War Elephant, the IMS is an amalgam of existing creatures, all glued together and presented as if the whole is greater than the sum of its parts. It supposes that companies opt to weld their qualty, environmental and safety management systems into one bulging mass, using ISO 9001, ISO 14001 and OHSAS 18001 to do so. The most recent versions of the myth decorate the resulting amalgam with nurnies of ISO 22000, ISO 27001 and an assortment of other standards. [...]

[...] Now it is through the Annex SL mandate, affecting all ISO management system standards from here to eternity.

ISO itself has begun to self-perpetuate the myth, going so far as to incorporate it into the New Work Item Proposal for the future ISO 45001 standard, which is set to replace the OHSAS 18000 standard (which is not an ISO standard.) That document drops the “i-word” a few dozen times.[...]

I couldn’t stop drawing your attention to this.

See also: https://www.google.com/search?q=”Annex+SL”+”ISO+45001″

European Unions fend off ISO 45001 draft

Samstag, 8. November 2014 - 08:39

http://www.etui.org/News/Unions-fend-off-draft-occupational-health-standard

7 November 2014

Unions fend off draft occupational health standard

A draft international standard on health and safety at work failed to secure the necessary two-thirds majority vote in the International Organization for Standardization (ISO) committee developing it on 18 October. It will now have to be reviewed and voted on again. This is a battle won by the unions against provisions that would leave workers worse off.

The International Trade Union Confederation (ITUC) spoke out against the draft standard (ISO 45001) on occupational health and safety management systems in mid-October, claiming that it is at odds with International Labour Organisation (ILO) occupational health and safety (OHS) conventions. The ITUC’s call was backed by Public Services International and other international trade union federations who had been critically monitoring the standard’s development and even questioned why there should be one.

The ITUC argued that the draft was designed to shift responsibility for any workplace safety and health incidents onto the workers when worker participation in OHS administration and management had been written out, and that adopting it could lead to “a blame-the-worker system”.

“Behavioural safety doesn’t resolve workplace health and safety problems, it buries them. It finds workforce scapegoats, not management solutions”, inveighed the ITUC in a press release

By contrast, the draft was particularly business-friendly. A July 2014 version omitted any reference to employer responsibility for OHS, something deeply unwelcome to the ILO which had signed a Memorandum of Understanding with the ISO in August 2013 stating that the standard should not be inconsistent with ILO conventions which, like EU laws (the 1989 Framework Directive) require employers to ensure the health and safety of their employees.

The ITUC reports that only four of 83 experts involved in the working group hammering out the draft are from workers’ organisations.

The standard was initially expected to be adopted before the end of 2016.The unions have no plans to let up the pressure because this simply delays, not defeats, the standard.

While the early decades of the ISO’s existence were focused mainly on developing technical standards, the past thirty years have seen it venturing increasingly into other areas. In the late 1980s, the ISO adopted its first standards on quality management systems – the well-known ISO 9000 standards – followed by others on the environment, human resources management, etc., some of which are in direct competition with legislation, particularly in social matters. Standards of course are private instruments with no legally binding authority, but in fact, a growing number of laws do refer to them, sometimes leaving no option but to implement them – a trend condemned by the ETUI in an issue of its HesaMag health and safety at work magazine published in early 2013.

Read more:

Die Google-Übersetzung ins Deutsche ist natürlich mit Vorsicht zu genießen. In ihr taucht auch den Begriff “Gesundheitsmanagement” auf. Das ist tatsächlich als ein Nebenziel der Norm ISO 45001 in der Diskussion. Mit Blick auf Unternehmen, die in Deutschland mit einem eher verhaltensorientiert angelegten Gesundheitsmanagement den verhältnisorientierten Arbeitsschutz zu marginalisieren versuchen, könnte der Einbezug des Gesundheitsmanagements in eine ISO 45001 nicht so menschenfreundlich gemeint sein, wie das auf den ersten Blick aussieht.

KAN: a German trade union voice in standards

Samstag, 8. November 2014 - 08:03

http://www.etui.org/en/Topics/Health-Safety/HesaMag/Standardization-what-roles-for-the-unions -> http://www.etui.org/content/download/9798/87904/file/HESAmag_07_EN_p24-27.pdf

spring-summer 2013/HesaMag #07
Special report 15/25

KAN: a German trade union voice in standards

Standards are developed by private standards organizations working very much to the agenda of manufacturers and much less in the interests of workers who use their products. Germany’s Commission for Occupational Health and Safety and Standardization (KAN) has been trying for nearly 20 years to put this situation right. It upholds the interests of various stakeholders in health and safety at work, and so also gives the unions a voice.

Ulrich Bamberg, Commission for Occupational Health and Safety and
Standardization (KAN) [...]

Actually, “KAN: a German trade union voice in standards” is not quite true. Also the employers are represented in the KAN. But both are interested in a high quality of worker protection. In Germany, the OHS-laws are quite strict. Without an ambitious international OHS standards German employers would have a competitive disadvantage.

In close cooperation especially with their French partners, the KAN also participates in the developpment of ISO 45001. (Article in German)

ISO bid to ‘privatise’ safety standards

Dienstag, 4. November 2014 - 07:26

TUC – Risks 677- 25 October 2014
https://www.tuc.org.uk/workplace-issues/health-and-safety/risks-newsletter/risks-2014/tuc-risks-677-25-october-2014

ISO bid to ‘privatise’ safety standards

A draft standard on safety management being prepared by the International Organisation for Standardisation (ISO) could be seriously bad news for workers, unions have warned.

When ISO decided in 2013 to proceed with its own international standard for an Occupational Health and Safety Management System – ISO 45001 – both the International Labour Organisation (ILO) and unions were alarmed, and objected forcibly to ISO’s intrusion. Unions say ISO does not have an expert mandate in occupational health and safety, and unlike ILO doesn’t have to listen to those who have. The latest draft of the standard, being steered through by a working group chaired by the British Standards Institute (BSI), heightened concerns, with mentions of “workers” almost entirely removed and “worker participation” not part of the package.

TUC head of safety Hugh Robertson commented: “We need strong standards on health and safety but we have ones already. These were developed by the International Labour Organisation and agreed with unions, employers and governments worldwide. They put workers and worker involvement at the heart of any standards.” He warned: “The attempt by ISO, led by the British standards body BSI, to develop separate standards which were not wanted by either employers’ or workers’ representatives, amounts to the privatisation of health and safety regulation. The unelected standards bodies, most of which have no involvement of people who actually understand the world of work, are simply trying to develop a product that they can market and make large sums of money certifying.”

He added: “I do not see anything in the current proposals which will drive up standards. Instead they will undermine the existing standards, including the management standards the HSE has developed in the UK, which are far better.” Sharan Burrow, head of the global union federation ITUC, said: “ISO must be made painfully aware that a standard that ignores the critical role of affected parties in its design and implementation, which undermines ILO standards already in place and which could give an ISO stamp of approval to blame-the-worker systems just won’t work.” She added: “This isn’t about a piece of paper, it is about workers. ISO would do well to remember that.”

 


Update 2015-04-02: One major critizism was “unelected standards bodies”. This may be the reason that BSI again opened the discussion to the public in March 2015. However, voting started before that discussion is finished. This turns the discussion into a farce. Seemingly BSI wants to stick to the introduction timing intended for ISO 45001 by all means.

Also I am curious whether measures have been taken to secure the required two thirds vote for the 2nd committee draft. Almost any kind of interested party can participate in the committee. That looks “democratic” at the first glance, but participation requires ressources (e.g. time and money). This could give employers the opportunity to secure two thirds of the vote just by spending the money to send sufficiently more business and industry representatives into the committee. This is plutocraty, not democracy.

PAS: “Fast-Track” Standard

Montag, 3. November 2014 - 07:43

http://shop.bsigroup.com/Navigate-by/PAS/

PASs (Publicly Available Specifications) from BSI

A Publicly Available Specification (PAS) is a sponsored fast-track standard driven by the needs of the client organizations and developed according to guidelines set out by BSI.

Key stakeholders are brought together to collaboratively produce a BSI-endorsed PAS that has all the functionality of a British Standard for the purposes of creating management systems, product benchmarks and codes of practice. After two years the PAS is reviewed and a decision is made as to whether it should be taken forward to become a formal British Standard. [...]

(Hyperlink and boldface highlighting not in original quote)

DIN verschweigt Einschränkung im PAS-Verfahren

Sonntag, 2. November 2014 - 07:30

Unsere Arbeitsmisterin und die Politik verlassen sich im Arbeitsschutz, im Umweltschutz und in sonstigen sicherheitsrelevanten Bereichen auf strenge Normen. Sie sollte sich da nicht so sicher sein. Ausgerechnet der DIN-Verein könnte helfen, die im Arbeitsschutz erforderliche Konsensbildung zu schwächen.

Für DIN SPECs, die (wie die DIN SPEC 91020 für das BGM) nach dem PAS-Verfahren ohne den für die Wirtschaft lästigen Konsens mit den Betroffenen “effizient” erarbeitet werden, gilt die Einschränkung “Eine Anfrage, die Aspekte des Arbeits-, Gesundheits-, Umwelt- und Brandschutzes enthält, wird vom DIN grundsätzlich abgelehnt.” Das wird vom DIN in seiner Web-Seite zum PAS-Verfahren seit März 2014 verschwiegen. Das DIN schreibt nun nur noch weichgespült: “Anfragen zu Vorhaben, bei denen Belange der Sicherheit, des Gesundheitsschutzes und/oder des Umweltschutzes im Fokus stehen, unterliegen einer besonderen Prüfung.”

Siehe auch (2015-12-31): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DIN_SPEC_91020&oldid=149633709#Zertifizierung

 
Das Deutsches Institut für Normung (DIN) ist zwar ein gemeinnütziger Verein. Aber über GmbHs als Tochter- und Beteiligungsgesellschaften macht er Geschäfte zur “Kostendeckung”. DIN SPECs sind ein Geschäft, an dem auch der Beuth-Verlag (mit dem DIN verbunden) verdient. So klingt das Marketing-Gedöns des DIN-Vereins für seine DIN SPECs: http://www.spec.din.de/cmd?workflowname=InitDinSpec&level=tpl-home&contextid=spec

DIN SPEC – Vorsprung im Markt
Herstellen. Sichern. Ausbauen.

In Ergänzung zur konsensbasierten Normung wird der Erarbeitungsprozess von Spezifikationen im Deutschen als Standardisierung bezeichnet.
Dabei erfolgen die Arbeiten nicht zwingend unter Einbeziehung aller interessierten Kreise und daher wesentlich schneller als in der Normung. Insbesondere in Gebieten mit hohem Innovationsgrad kann ein schneller Standardisierungsprozess den Wissens- und Technologietransfer fördern und beschleunigen. Gleichzeitig können Spezifikationen im Sinne der Entwicklungsbegleitenden Normung die Basis für spätere Normungsvorhaben darstellen.
Die Gesamtheit aller Spezifikationen wird unter dem Oberbegriff DIN SPEC zusammengefasst und publiziert. Zur Erarbeitung einer DIN SPEC stehen Ihnen 4 Verfahren zur Verfügung.
DIN unterstützt Sie dabei und zeigt Ihnen Wege auf, wie Sie aus Ihrem Wissen und Ihren innovativen Ideen eine bekannte und anerkannte Spezifikation erstellen können. [...]

 
http://www.spec.din.de/sixcms_upload/media/3150/DIN_Spec_Flyer.pdf:

[...] DIN SPEC erleichtern den Marktzugang, denn ihr Erstellungsprozess fördert den Austausch mit anderen Marktteilnehmern und sorgt dafür, dass Ihre Lösung schnell zum Standard wird. Als anerkannte Dokumente sind sie außerdem wirksame Marketingwerkzeuge.

  • Schnell: DIN SPEC lassen sich schon innerhalb weniger Monate erstellen und veröffentlichen.
  • Flexibel: Den zeitlichen Rahmen bestimmen Sie. Sie können auch Ihre Partner benennen.
  • Anerkannt: Nutzen Sie das große Vertrauen in DIN: Weltweit bestens eingeführt, unterstützt die Marke DIN auch Ihren Standard und sorgt für maximale Marktakzeptanz. [Die KAN meint dazu: "Markenname DIN, CEN, ISO: DIN SPEC werden vom Nutzer möglicherweise überschätzt (in Bezug auf Konsens, Transparenz, Stand der Technik)"]
  • Imagefördernd: Als Autor einer DIN SPEC werden Sie namentlich [z.B. auch Heinrich Haffenloher für Klebstoff-Standards] genannt.
  • Unkompliziert: DIN SPEC bieten einen sehr großen Gestaltungsspielraum dank schlanker Erarbeitungsprozesse.
  • International: DIN hilft Ihnen dabei, Ihre Lösung weltweit verfügbar zu machen.
  • Widerspruchsfrei: DIN SPEC stehen in Einklang mit dem Deutschen Normenwerk. Dies erleichtert bei Bedarf die Überführung in Normen.

[...]

(Anmerkungen in eckigen Klammern nicht von DIN e.V.)

Schein oder Nichtschein, das ist hier die Frage

Samstag, 1. November 2014 - 13:24

Nach etwas ernüchternden Erfahrungen mit der Wirklichkeit der Corporate Social Responsibility (von Auditoren, die ihre eigene Arbeit auditieren bis hin zu klaren Unwahrheiten im Geschäftsbericht) bin ich auf diese Broschüre aufmerksam geworden: http://www.netzwerksozialeverantwortung.at/pages/publikationen/kritik-am-konzept-csr.php

CSR – Schein oder Nichtschein, das ist hier die Frage

Unter diesem Titel erschien im Juni [2012] die kritische Broschüre CSR, in der wir [Netzwerk Soziale Verantwortung] unsere grundsätzlichen Positionen zum Konzept CSR aufzeigen und Handlungsfelder definieren, die zur Durchsetzung gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen notwendig sind. [...]

Passend dazu von Brigitte Biehl-Missal: Business is Showbusiness: wie Topmanager sich vor Publikum inszenieren (Campus Verlag, 2007, 270 Seiten)

Siehe auch: http://www.perlentaucher.de/nsuche?q=Corporate+Social+Responsibility