Schlagwort 'OHSAS 18001'

Incestous Audits

Samstag, 15. November 2014 - 11:15


https://www.youtube.com/watch?v=xAZF9TJrC_E

Published on Nov 11, 2014
Andy, the auditor, lets you in on a secret in the new ISO 9001:2015 standard.

I know companies where internal auditors do audit their own work or, at least, the work of close colleagues - and the external auditors as well as the accreditation authoritiy knows about it. That’s how the audit business can be run in Germany. The auditors keep covering up the nonconformities of the work of their department.

They did not comply with ISO 9001:2008 which demanded that auditors do not audit their own work. How does the ISO deal with that? ISO 9001:2015 makes incestous audits more enjoyable: “The organization shall select auditors and conduct audits to ensure objectivity and impartiality of the audit process”. That is more difficult to measure. It can be measured by auditors who audit their own work. The incestous auditors will find ways to be happy with their work or the work of their close colleagues. ISO 45001 probably will inherit this disease. Who audits these auditors?

See also: https://www.google.com/search?q=”ISO+9001:2015″+”ISO+19011″+”impartial”

Erkenntnis

Mittwoch, 12. November 2014 - 22:11

In einem nach OHSAS 18001:2007 zertifizierten Unternehmen versuchte eine engagierte Sicherheitsfachkraft (SIFA), einen arbeitsschutzrelevanten Vorfall (Mobbing) in eine der vielen, sich aus den Begriffsbestimmungen 3.9 und 3.8 ergebenden Vorfallsarten einzuordnen. Es war zwar keine Erkrankung des Opfers zu erkennen, aber es lag nach erster Einschätzung der SIFA eine massive psychische Fehlbelastung vor.

Eng angelehnt an die Begriffsbestimmungen 3.9 und 3.8 nach OHSAS 18001:2007, hatte der Arbeitgeber im Handbuch seines Arbeitsschutzmanagementsystems (AMS) korrekt definiert:

  • Vorfall: Arbeitsbezogenes Ereignis, das eine Verletzung oder Erkrankung (ohne Berücksichtigung der Schwere) oder einen tödlichen Unfall zur Folge hatte oder hätte zur Folge haben können.
  • Erkrankung: Erkennbarer, nachteiliger physischer oder mentaler Zustand, der durch eine Arbeitstätigkeit und/oder durch eine Arbeitssituation entstanden ist und/oder verschlechtert wurde.

Die SIFA fand diese Begriffsbestimmungen gut und wollte nun Gebrauch von ihnen machen. Es ging zum Glück nicht um Verletzungen oder Tod; somit fielen diese beiden Vorfallsarten schon einmal weg. Sondern es ging um einen arbeitsbedingten und fehlbelastenden Vorfall, der zu einer psychischen Erkrankung hätte führen können. Deswegen entschied sich die SIFA auf Basis der Optionen, die die Begriffsbestimmungen des Arbeitgebers anbieten, zu einer Einstufung des Vorfalls wie folgt:

Arbeitsbezogenes Ereignis, das eine Erkrankung (ohne Berücksichtigung der Schwere) hätte zur Folge haben können. (Erkrankung: Erkennbarer, mentaler Zustand, der durch eine Arbeitssituation entstanden ist.)

Der von seiner Rechtsabteilung beratene Arbeitgeber behauptete nun jedoch, dass die betroffene Mitarbeiterin wegen der Wortes “erkennbarer” nachweisen müsse, dass sie erkrankt sei. Die SIFA dachte scharf nach und entwickelte - zum Vergleich - die folgende Formulierung:

Arbeitsbezogenes Ereignis, das eine Erkrankung (ohne Berücksichtigung der Schwere) hätte zur Folge haben können. (Erkrankung: Erkannter, mentaler Zustand, der durch eine Arbeitssituation entstanden ist.)

Verstehen Sie den Unterschied? Eben. Im AMS-Handbuch ist von erkennbaren Erkrankungen die Rede und nicht von erkannten Erkrankungen! Es gilt das AMS-Handbuch.

Das ist auch gut so, denn es geht im Arbeitsschutz erst einmal um die Beurteilung der Belastungsquelle und nicht an erster Stelle um eine Untersuchung der psychischen Verfassung der von dieser Belastung beanspruchten Person. Die Anamnese einer möglichen Erkrankung dieser Person mag zwar wichtig sein, man kann das jedoch zum Schutz der Privatsphäre von der Ereignisuntersuchung trennen. Wenn erst der Nachweis einer psychischen Erkrankung vorgezeigt werden muss, bevor ein wahrscheinlich psychisch fehlbelastender Vorfall erfasst und beurteilt wird, dann besteht der Verdacht, dass der Arbeitgeber sich mehr um die Minderung von Haftungsrisiken kümmert, als um seine Pflichten im Arbeitsschutz.

Fazit: Es gibt Arbeitgeber, die sich gerne ein über die gesetzlichen Vorschriften hinausgehendes AMS zertifizieren lassen und damit werben. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass sie dieses AMS - und die anspruchsvollen Entscheidungskriterien, die es liefert - dann auch wirklich anwenden wollen. Darum muss eine SIFA nicht nur die Selbstverpflichtungen, sondern auch die Argumentationstechniken des Arbeitgebers sehr gut verstehen, um dann bei Diskussionen mit dem Arbeitgeber mit dessen eigenen Maßstäben argumentieren zu können.

Es stellt sich dann allerdings die Frage, wie lange diese mutige SIFA (wenn es sie wirklich gäbe) bei diesem Arbeitgeber (wenn es den wirklich gäbe) beschäftigt bleiben wird.

Global Compact ist kein Verhaltenskodex

Dienstag, 11. November 2014 - 21:46

http://blog.psybel.de/offensive-betriebliche-mitbestimmung/#UNGC (aus diesem Blog)

[...] Die Vereinten Nationen bieten mit Global Compact ein Programm an, bei dem sich Unternehmen auf eine sozial verantwortliche Unternehmensstrategie verpflichten können.

Beispiele wie in Bangladesh oder Pakistan zeigen jedoch, dass CSR oft nur auf dem Papier existiert und es ein weiter Weg von der Selbstverpflichtung zur konkreten Umsetzung ist. Gelingen kann die Umsetzung nur, wenn die Interessenvertretungen der Beschäftigten in diesen Prozess einbezogen sind. Auch die Betriebsräte in Deutschland können dazu einen wichtigen Beitrag leisten. [...]

 
https://www.amnesty.de/umleitung/2002/deu07/034

[...] Der Global Compact ist bewusst nicht als freiwilliger Verhaltenskodex oder als bindende Regelung konzipiert, sondern soll als Dialog- und Lernforum wirtschaftliche Akteure zur Respektierung und Verwirklichung der neun zentralen Leitsätze bewegen. Vielleicht gerade weil der Global Compact kein Verhaltenskodex oder gar eine verbindliche Regelung ist, wird er inzwischen von mehr und mehr Unternehmen unterstützt. [...]

 
Anregung an Unternehmen z.B. bei der Auswahl von Fluggesellschaften, die die Mitarbeiter nutzen dürfen:

  • Es darf nur mit solchen Fluggesellschaften geflogen werden, die COPs veröffentlichen.
  • B2B-Vereinbarungen werden nur mit Fluggesellschaften abgeschlossen, deren Arbeitsschutzmanagementsysteme von ordentlich akkreditierten Auditoren nach Standards wie OHSAS 18001, ISO 45001 (2016?) oder ILO-OHS usw. zertifiziert wurden.

 
Links:

The Myth of the Integrated Management System

Samstag, 8. November 2014 - 14:03

http://www.oxebridge.com/emma/the-myth-of-the-integrated-management-system/

by Christopher Paris | Apr 22, 2014 | Opinion |

Our profession is awash with myths, told by dubious people with overt agendas and gobbled up by an unsuspecting public. The problem with myths is they usually come from cultures in decline, while progress is driven by fact and practicality. Ask the Mesopotamians how that whole Marduk thing worked out; you’ll have to dig in the ruins of Babylon to find out, since it doesn’t exist anymore.

Shmowzow!

Within the ISO standards world, we are constantly confronted with the notion of the “integrated management system” or IMS. Like the mythical griffin, Quetzalcoatl or Ancient Psychic Tandem War Elephant, the IMS is an amalgam of existing creatures, all glued together and presented as if the whole is greater than the sum of its parts. It supposes that companies opt to weld their qualty, environmental and safety management systems into one bulging mass, using ISO 9001, ISO 14001 and OHSAS 18001 to do so. The most recent versions of the myth decorate the resulting amalgam with nurnies of ISO 22000, ISO 27001 and an assortment of other standards. [...]

[...] Now it is through the Annex SL mandate, affecting all ISO management system standards from here to eternity.

ISO itself has begun to self-perpetuate the myth, going so far as to incorporate it into the New Work Item Proposal for the future ISO 45001 standard, which is set to replace the OHSAS 18000 standard (which is not an ISO standard.) That document drops the “i-word” a few dozen times.[...]

I couldn’t stop drawing your attention to this.

See also: https://www.google.com/search?q=”Annex+SL”+”ISO+45001″

Gutes über den TÜV und die KPMG

Donnerstag, 30. Oktober 2014 - 21:46

Ich meckerte kürzlich über schlechte Betriebsräte und schlechte Arbeitsschützer. Nun aber einmal etwas Positives: Der Betriebsrat eines Unternehmens im Raum Stuttgart berichtete mir über eine gute Zusammenarbeit zwischen dem Betriebsrat, dem Arbeitsschutzbeauftragten seines Betriebes und der KPMG bei Audits ihres nach OHSAS 18001 zertifizierten Arbeitsschutzmanagementsystems. Und von dem Betriebsrat eines anderen Unternehmens im Osten Deutschlands höre ich, dass der TÜV aktiv Beschwerden von Mitarbeitern über schlechte Softwareergonomie nachging und erst nach ausreichenden Nachbesserungen sein Zertifikat erteilte.

Diskussion: Mitwirkung von Betriebsräten an AMS-Audits

Donnerstag, 2. Oktober 2014 - 07:21

http://simple-quality.de/forum/zertifizierung-und-qualitaetsmanagementsystem/15225-mitwirkung-von-betriebsraeten-an-ams-audits-z-b-nach-ohsas-18001.html

Mir sind in Deutschland nur zwei Unternehmen bekannt, bei denen Betriebsräte an Zertifizierungsaudits (nach OHSAS 18001) für Arbeitsschutzmanagementsysteme (AMS) mitwirken. In den Niederlanden ist das prozesshaft geregelt (SCCM). Sind Forenmitgliedern hier weitere Beispiele in Deutschland zur Mitwirkung von Arbeitnehmervertretern an Audits nach OHSAS 18001 bekannt?

[...]

OHSAS 18001 not dead yet

Montag, 25. August 2014 - 12:58

http://www.peakhse.co.uk/news/162/iso-45001-draft-out-for-comment

[...] BS OHSAS 18001 is still valid and it is envisaged may well be for some time after the new ISO Standard is published. Companies will still benefit from implementing and certifying against BS OHSAS 18001. [...]

 
http://isqem.wordpress.com/2014/07/27/ohs-management-systems-and-impact-on-business-practices/

[...] It is hoped that the introduction of the ISO 45001:2016 standard will have a positive impact on global acceptance to OHS. Time will tell if the present ISO working committee have got it right, if not it could turn out to be a basic cosmetic makeover of OHSAS 18001, with very little impact.

If you consider there are three major changes to ISO management standards including, Quality and Environment in 2015 and OHS in 2016, you have to question when, or if, your organisation should make the transition. As with any systems changes you will need to take into account aspects such as, development cost, staff training and re-certification.

It might pay to hold back on any certification and changes until after the OHS standard is officially released in 2016. Then you can make one integrated change across your management systems, limiting any financial, time or operational impacts and make implementation feasible. [...]

David Smith kommentiert die ISO 45001

Montag, 25. August 2014 - 07:00

Die Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) veröffentlichte eine Übersetzung von Fragen (vermutlich von der ISO-Öffentlichkeitsarbeit) und Antworten von David Smith zur derzeit noch bearbeiteten Norm ISO 45001. Smith ist der Vorsitzende des für die Erarbeitung der ISO 45001 zuständigen Normenkomitees ISO/PC 283 “Occupational health and safety management systems”. (http://www.snv.ch/de/newsletter-alle-ausgaben/ausgabe-2014-08/iso-cd-45001/):

  • Könnten Sie etwas zu den grösseren Unterschieden zwischen der OHSAS 18001 und der neuen ISO-Norm 45001 sagen?
  • Was verstehen sie unter dem «Kontext» einer Organisation?
  • Und welche Unterschiede gibt es bezüglich der Rolle der Führungsebene?
  • Die OHSAS 18001 ist als Norm weit verbreitet und sehr erfolgreich. Weshalb wird nun eine ISO-Norm erarbeitet?
  • Es gibt verschiedene Gründe dafür, das Thema aus Sicht des ISO-Systems zu beleuchten. Können sie zu Gunsten von möglichen Neuanwendern noch etwas über die wichtigsten Vorteile dieser Norm sagen?

“Können sie zu Gunsten von möglichen Neuanwendern noch etwas über die wichtigsten Vorteile dieser Norm sagen?” Die Frage ist im Vergleich z.B. zu “Können Sie noch etwas über die Vor- und Nachteile dieser Norm für möglichen Neuanwender sagen?” etwas manipulativ. Die Antwort auf diese Frage wird wohl auch davon abhängen, ob die Frage Arbeitgebern oder Arbeitnehmervertretern gestellt wird.

Die Beteiligung einer “wirklich sehr vielfältigen Gruppe von Organisationen und Ländern” betrachtet David Smith als einen der “fantastischsten Aspekte” an diesem ISO-Projekt. Diese Mitarbeit von Ländern aus allen Regionen der Welt – aus Europa und Nordamerika, aber auch aus Afrika, Asien und Südamerika – soll es ermöglichen, eine Norm zu entwickeln, die auf alle zugeschnitten sei. Auch die auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes sachkundige Internationale Arbeitsorganisation (ILO) habe tatkräftig mitgewirkt und sehr wertvolle Ansichten eingebracht.

Ich meine, dass die von Smith gepriesene Beteiligung natürlich positive Seiten hat. Es kann aber sein, dass die ISO 45001 weniger anspruchsvoll wird, als der BS OHSAS 18001, damit die neue ISO-Norm auch bei den Arbeitgebern in Afrika, Asien und Südamerika akzeptiert wird. Ich bin gespannt, wie die Diskussion weiter verläuft.

Smith hofft, “dass der Name und der Ruf der ISO dieser Norm weitere Glaubwürdigkeit verleihen und zu breiterer Akzeptanz verhelfen” wird. Das kann jedoch auch ein Problem sein: OHSAS 18001 konnte noch nicht mit dem ISO-Wapperl werben, sondern der Standard mosste im Wettbewerb mit dem Standard ILO-OSH bestehen. In OHSAS 18002:2008 finden wir sogar eine Vergleichstabelle. Wird die ISO 45001 sich diesem Wettbewerb im gleichen Maß stellen müssen, oder reicht der “Ruf der ISO”, die jetzige Standards gedankenlos in der Ablage verschwinden zu lassen?

 


In http://www.observer.org.sz/features/65292-occupational-health-and-safety-standard-redefined.html gibt es die Fragen und Antworten auf Englisch. Die Fragen:
  • Some of the major differences between OHSAS 18001 and the new ISO 45001
  • What do we mean by the ‘context’ of an organization?
  • And how is the role of the organisation’s leadership different?
  • OHSAS 18001 is a widely adopted standard and has been very successful. Why are we developing an ISO standard?
  • So for any new users out there, the major benefits of using this standard?

Quelle: Swazi Observer
Ich wusst nicht, dass OHSAS 18001 nicht nur im Vereinigten Königreich und Polen ein nationaler Standard ist, sondern seit 2010 auch in Swaziland.

Employee Participation: ISO 45001 vs. OHSAS 18001

Montag, 18. August 2014 - 06:06

From the first draft of ISO 45001:

7.4.2 Participation, consultation and representation

[...]

Only for a limited time it was possible to read and discuss the first draft of ISO 45001 can be read free of charge: http://drafts.bsigroup.com/Home/View/3311629?pos=3311629

 
From OHSAS 18001:2007:

  • 4.4.3.2 Participation and consultation
    The organization shall establish, implement and maintain a procedure(s) for
    the participation of workers by their:

    • appropriate involvement in hazard identification, risk assessments and determination of controls;
    • appropriate involvement in incident investigation;
    • involvement in the development and review of OH&S policies and objectives;
    • consultation where there are any changes that effect their OH&S;
    • representation on OH&S matters.

    Workers shall be informed about their participation arrangements, including who is their representative(s) on OH&S matters.

  •  
    In the ISO 45001 draft, for employee participation more words have been spent than in OHSAS 18001. But these words also are used to limit employee participation stronger than in OHSAS 18001.

    In OHSAS 18001 at least the term “consultation” was used to describe, what “participation” could mean. In the ISO 45001 draft, “consultation” was moved to the footnote NOTE 3, which limits consultation to “an exchange of relevant information and advice as part of the decision making process”. Perhaps especially German Employers wanted to avoid, that consultation can be interpreted as “co-determination” (“Mitbestimmung”) as in case of the German version of OHSAS 18001, where “consultation” has been translated by “Absprache”.

    In clause 7.4.2 (among other clauses), you find the important requirements in the footnotes: “NOTE 1 – Obstacles or barriers include lack of response to employee input or suggestions, reprisals (supervisory and peer), or any policy, practice or program that penalizes or discourages participation.”

    To ISO 45001, requirements concerning the participation of employee representatives in all the various kinds of audits of OH&S management systems should be added. How about learning from the SCCM?


    2015-04: No improvements in the 3nd CD.

    Employee Participation:
    ISO 45001 falls behind OHSAS 18001:2007

    Donnerstag, 14. August 2014 - 07:29

    In clause “7.4.2 Participation, consultation and representation”, the first draft of ISO 45001 falls behind clause “4.4.3.2 Participation and consultation” of OHSAS 18001:2007. The requirements for employee participation became more ambiguous. For example, the scope of “consultation” has been limited to “an exchange of relevant information and advice as part of the decision making process” in a footnote. (That footnote is the only mentioning of “consultation” in clause 7.4.2.) OHSAS 18001:2007 requires “consultation [with the employees] where there are any changes that effect their OH&S”. The scope of OHSAS 18001:2007 is much wider.

    In http://www.irca.org/en-gb/resources/INform/archive/INform–Issue-46/Opinion-ISO45001-stumbles-at-first-hurdle/ (INform, Mai 2014), IRCA’s Technical Manager Richard Green wrote:

    [...] The degree to which employee participation in occupational health and safety should be embedded into the new standard is also a hot topic with a number of international employee focused organisations seeking to maximise such involvement. [...]

    I think, this is not about “maximizing employee participation”. Rather, at least the level which has been reached with OHSAS 18001:2007 has to be defended by employee organizations like the ILO and (hopefully) by large unions, e.g. those under the roof of the DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund).

    By the way: I saw quite some foot dragging by employers when it came to moving from OHSAS 18001:1999 to OHSAS 18001:2007. There may be a reason: Employers may have tried to avoid to put 18001:2007 at work in order to wait for its dilusion by ISO 45001. Probably advised by their CABs (by their accredited certifiers, CAB = Conformity Assessment Body) who also are involved in influencing ISO 45001, the imployers hope that they can reverse some of the improvements achieved with OHSAS 18001:2007. Worse, during implementation of OHSAS 18001:2007, the CABs of the employers may even have helped the employers to minimize employee participation. I know of one big German CAB who did not object to his customer’s sticking with OHSAS 18001:1999. The customer’s neglect was clearly recognizable in the OH&S manual. The CAB took action only after an employee complained in the year 2013.

    OHSAS 18001 improved in 2007 because that British standard had to compete with ILO-OSH and had to be accepted by well organized labor organizations (e.g. in Britain) as well. To me it seems that ISO 45001 moves towards a dilution of OHSAS 18001:2007. That doesn’t come as a surprise, as more regions with low safety standards are involved in discussing ISO 45001. In many of these regions, the employers do not really want to protect their workers too well.

    I fear that ISO 45001 mainly will serve to (a) increase the “legal certainity” of companies and (b) as a source of income for advisors, consultants and CABs. This has an impact on how the CABs want ISO 45001 to work for them and for ther clients. Employees are not the clients of CABs, employers are. Although protecting the health of emloyees is the official objective of ISO 45001, in reality that objective probably will have to take the backseat after OHSAS 18001 has been cleverly eliminated. Instead of improving the occupational health and safety of employees, to employers and CABs maximizing the employers’ legal certainty and minimizing the cost of OHS&S has the first priority.